Fasten: Die Basics erklärt

Fasten: Die Basics erklärt
Photo by Egor Lyfar / Unsplash

Ein Weg zur Reinigung und Gesundung

Fasten ist das Verzichten auf feste oder kalorienhaltige Nahrung für einen gewissen Zeitraum. Obwohl es heute wieder an Popularität gewinnt, gibt es Fasten eigentlich schon immer. Früher war es ungewollt, dann wurde es von Religionen praktiziert, später in der Medizin eingesetzt und schließlich vergessen und sogar abgelehnt.

Warum Fasten?

Fasten dient dazu, den Körper zu reinigen, insbesondere die Körperzellen. Dieser Prozess wird auch Autophagie genannt. Durch Fasten kann der Körper seine eigenen Zellen und Gewebe regenerieren und reparieren.

Für wen ist Fasten geeignet?

Fasten ist für jeden Menschen geeignet, insbesondere für diejenigen, die an Krankheiten leiden, die ihren Ursprung oder Teilursprung in chronischen Entzündungen haben. Dazu gehören:

  • Asthma bronchiale
  • Rheuma
  • Neurodermitis
  • Fibromyalgie
  • Fettleber
  • Krebserkrankungen
  • und viele viele weitere...

Für wen ist Fasten ungeeignet?

Es gibt jedoch einige Ausnahmen, für die Fasten nicht geeignet ist:

  • Kachexie
  • Schilddrüsenüberfunktion
  • Leberinsuffizienz
  • Niereninsuffizienz
  • Schwangerschaft
  • Anorexie
  • Diabetes Typ 1

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Kontraindikationen sich in Zukunft ändern können. Es ist ratsam, vor dem Fasten einen Arzt zu konsultieren. Meiner persönlichen Meinung nach, wird die Liste in den nächsten Jahrzehnten schmaler.

Arten von Fasten

  • Hartes Fasten: Der Verzicht von kalorienhaltiger Nahrung für mehrere Tage oder Wochen an einem Stück.
  • Leichteres, intermittierendes Fasten: Der Verzicht von kalorienhaltiger Nahrung für ein gewisses Zeitfenster innerhalb von 24 Stunden, wiederholend für mehrere Wochen oder für immer. Ein Beispiel ist das 16/8-Modell, bei dem man ein Zeitfenster von 8 Stunden hat, in dem man kalorienhaltige Nahrung zu sich nehmen darf.

Fasten und Gewichtsabnahme

Obwohl man beim harten Fasten auch an Gewicht verlieren kann, ist hartes Fasten nicht die erste Wahl, um das eigene Körpergewicht zu reduzieren. Die Gewichtsreduktion bedarf eher einer grundsätzlichen Umstellung der Ernährung. Das leichtere, intermittierende Fasten bietet sich hier definitiv besser an.

Quellen:

Beneficial effects of intermittent fasting: a narrative review - PMC
Caloric restriction is a popular approach to treat obesity and its associated chronic illnesses but is difficult to maintain for a long time. Intermittent fasting is an alternative and easily applicable dietary intervention for caloric restriction.…
Randomized clinical trials have indicated that IF improves lipid profiles related to weight reduction 

Beneficial effects of intermittent fasting: a narrative review - PMC
Caloric restriction is a popular approach to treat obesity and its associated chronic illnesses but is difficult to maintain for a long time. Intermittent fasting is an alternative and easily applicable dietary intervention for caloric restriction.…
improvements in glucose homeostasis and lipid profiles, and anti-inflammatory effects.

Unlocking the Benefits of Fasting: A Review of its Impact on Various Biological Systems and Human Health - PubMed
Fasting has gained significant attention in recent years for its potential health benefits in various body systems. This review aims to comprehensively examine the effects of fasting on human health, specifically focusing on its impact on different body’s physiological systems. The cardiovascular sy …
…and fasting has shown promising effects in improving cardiovascular health markers such as blood pressure, cholesterol levels, and triglyceride levels. Additionally, fasting has been suggested to enhance insulin sensitivity, promote weight loss, and improve metabolic health, thus offering potential benefits to individuals with diabetes and metabolic disorders. Furthermore, fasting can boost immune function, reduce inflammation, enhance autophagy, and support the body's defense against infections, cancer, and autoimmune diseases.

Read more